Andreas Koch und Peter Mandl
(Hrsg.) (2003): Multi-Agenten-Systeme in der Geographie. Institut für Geographie und Regionalforschung der
Universität Klagenfurt. Klagenfurter Geographische Schriften, Heft 23.
Transition
von suburbanen und ländlichen Landschaften
und deren Simulation mit Agenten
Wolfgang Loibl und Jan Peters-Anders, Seibersdorf
Zusammenfassung
Der Beitrag präsentiert
Überlegungen und Konzepte, sowie die Entwicklung und den Einsatz
agentenbasierte Modelle, um die kleinräumige wie großräumige Veränderung von
Landschaften - mit großer Genauigkeit für die vergangene Entwicklung, und hoher
Wahrscheinlichkeit für die zukünftige Entwicklung - zu simulieren.
Zuerst wird auf die Aspekte der Mikrosimulation mit Agenten eingegangen: es
sind Individuen – einzelne Akteure, welche Landschaftsveränderung bewirken und
es sind die Einflüsse auf die Individuen, welche Entscheidungen lenken,
entsprechende Aktionen zu setzen: die räumliche Effekte dieser Entscheidungen
werden als von einer Akteurs-zentrierten pressure - state - response -
Beziehung getrieben verstanden.
Danach werden zwei Modelle zur Simulation von Landschaftsveränderung für suburbane Landschaften (realisiert am Beispiel des Großraumes Wien) bzw. für Agrarlandschaften (realisiert am Beispiel der Südoststeiermark), vorgestellt, welche diesen Akteurs-zentrierten Ansatz mit Hilfe von Multiagentensystemen verfolgen. Dabei wird die methodische Umsetzung beschrieben und die beiden Ansätze einander gegenübergestellt.
Schlüsselbegriffe: Multi-Agenten-Simulation,
Landschaftssimulation, Pressure - State - Response Konzept, GIS,
Suburbanisierungsprozesse, Akteursentscheidungen, Lineare Optimierung
Agentensystem-Shell
SWARM: http://wiki.swarm.org/
Einfaches System
Starlogo: http://education.mit.edu/starlogo/
Java-basierte Agenten-Shell RePast: http://repast.sourceforge.net/
Balmann, A. (2003):
Current research related to agent-based modeling and Land-use / land cover
change. http://www.csiss.org/events/other/agent-based/papers/balmann.pdf
Dumanski J. und C. Pieri (1996): Application of the
pressure-state-response framework for the land quality indicators (LQI)
programme. In: Land Quality Indicators and Their Use in Sustainable Agriculture
and Rural Development. FAO-Conference Proceedings 1996, Rome.
http://www.itc.nl/~rossiter/Docs/FAO/w4745e/w4745e08.htm
Maes, P. (1994):
Modeling Adaptive Autonomous Agents. In Artificial Life: An Overview. MIT
press, Cambridge, MA. S. 135-162. http://citeseer.ist.psu.edu/maes94modeling.html
Schneeberger, W. (2003): Unterlagen zur
Betriebsplanung und –entwicklung. Lehrveranstaltung zur Landwirtschaftlichen
Betriebswirtschaftslehre.
http://www.boku.ac.at/iao/lbwl/lehre/lbwl/LBWL1_5_betriebsplanung.pdf
Scholl, H.J. (2003):
Agent-based and System Dynamics Modeling: A Call for Cross Study and Joint
Research. http://www.ischool.washington.edu/jscholl/Papers/DTABS01.PDF
Siekmann, J.H. und K. Fischer (1996): Multiagentensysteme. http://www.dfki.uni-sb.de/~kuf/mas.html
Torrens, P.M. (2001): Can
geocomputation save urban simulation? Throw some agents into the mixture,
simmer, and wait ... http://www.casa.ucl.ac.uk/paper32.pdf
Zwei Videos über die Simulation der
Siedlungsentwicklung (STAU)
http://mas.uni-klu.ac.at/video_loibl_peters/video.htm
Anschriften der Autoren (15.4.2004)
Mag. Dr. Wolfgang Loibl ARC systems research Austrian Research Centers Tel.: 0043-(0)50-550-3875 Fax: 0043-(0)50-550-3888 E-mail: wolfgang.loibl@arcs.ac.at Homepage: http://www.arcs.ac.at/unter/mitarbeiter/000539 |
|
Jan Peters-Anders ARC systems research Austrian Research Centers A-2444- Seibersdorf E-mail: petersja@gmx.at |
|
Im Heft mangelhaft
reproduzierte Abbildung