Andreas
Koch und Peter Mandl (Hrsg.) (2003): Multi-Agenten-Systeme
in der Geographie. Institut für
Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt. Klagenfurter
Geographische Schriften, Heft 23.
Ein neuer mikroskopisch-dynamischer
Modellansatz
für eine integrierte Flächennutzungs- und Verkehrsplanung:
das Simulationsmodell ILUMASS
Dirk Strauch,
Berlin
Zusammenfassung
Grundlegendes Ziel von ILUMASS ist der Aufbau eines neuartigen Instruments zur Verbesserung der Methodik der langfristigen Planung von Städten und Verkehrswegen. Eine prototypische Lösung hierzu leistet ILUMASS (Integrated Land-Use Modelling and TrAnsportation System Simulation) (Mikroskopische Verkehrssimulation, Flächennutzung und Mobilität – Simulation der Dynamik des Systems Stadt). ILUMASSist ein mikroskopisch-dynamisches Verkehrs- und Flächenplanungsinstrument, das in der Lage ist, auf der Basis einer system-orientierten, integrierten Sichtweise, komplexe Szenarien zu simulieren. Die Herangehensweise von ILUMASS führt dabei 1. über einen integrierten und konsequent mikroskopischen Ansatz der Abbildung der Organisation der Flächennutzung, 2. der Nachfrage nach Verkehr (empirisch wie auf der Basis simulierter Akteure), 3. einer Simulation des Verkehrsablaufes bis 4. zu einer Berechnung und Bewertung der Wirkungen von Verkehr hinsichtlich der Effekte für Raum, Stadt und Umwelt. Jede dieser Aufgabenbereiche stellt ein in sich geschlossenes Modul dar, das mit geringer Modifikation auch für weiterführende Fragestellungen genutzt werden kann. Die Besonderheit von ILUMASS besteht in der Abbildung der Rückkopplung zwischen diesen einzelnen Säulen: Verkehr beeinflusst die Nutzung des Raumes, und diese beeinflusst wiederum den Verkehrsablauf. Das ermöglicht die simulative Abschätzung von Entwicklungen, die einen langfristigen Horizont aufweisen. Die datentechnische Umsetzung aller Module erfolgt auf einer einheitlichen Rechner-Plattform, d.h. die Kommunikation erfolgt mittels einer gemeinsamen Datenbasis. Eine Integration bzw. ein Transfer der Daten sowie die Visualisierung der Ergebnisse mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) wird realisiert. Die ausgewählte Beispielregion für ILUMASS ist das östliche Ruhrgebiet mit der Stadt Dortmund und angrenzenden Gemeinden. ILUMASS wird vervollständigt durch die Integration von Bewertungsinstrumenten, durch die auch Rückschlüsse auf die Zukunftsfähigkeit geplanter Maßnahmen möglich sind.
Schlüsselbegriffe: Integrierte Modellierung, Mikroskopische Simulation,
LTE-Modell, synthetische Bevölkerung, Computational Geography, Szenariensimulation,
Bewertungsinstrument
Links im Text (15.4.2004)
· Das Forschungsverbundprojekt ILUMASS (Integrated Land-Use, Modelling and TrAnsportation System Simulation – Mikroskopische Verkehrssimulation, Flächennutzung und Mobilität – Simulation der Dynamik des Systems Stadt): www.ilumass.de
Links zur
Literatur (15.4.2004)
Miller, E.J. (Stand: Oktober 2003): Integrated
Land Use, Transportation, Environment (ILUTE) Modelling System. http://www.ilute.com
Upton, B. (Stand: Oktober 2003): Transportation
and Land Use Model Integration. http://www.odot.state.or.us/tddtpau/modeling.html
Anschrift des Autors (15.4.2004)
Dr. Dirk Strauch Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt (DLR) in der Helmholtz-Gemeinschaft Rutherfordstraße 2 D-12489
Berlin Tel.: 0049-(0)30-67055-234 Fax: 0049-(0)30-67055-202 E-mail: dirk.strauch@dlr.de Homepage: http://www.dlr.de |
|
Im Heft nur in Schwarzweiß
reproduzierte Abbildung
Abbildung 2: Komponenten und deren Verknüpfung
in ILUMASS